Übersicht

Meldungen

Waldbad hatte 47.370 Gäste in der Saison 2015

Die Badesaison 2015 im Waldbad ist beendet. Beim Ergebnis gab es ein Durchatmen bei den Verantwortlichen: 47.370 Gäste sind bei der durchwachsenen Wetterlage des diesjährigen Sommers ein gutes Ergebnis gewesen. Zusätzlich hat die Preiserhöhung bei den Saisonkarten zu mehr Einnahmen geführt. "Wahrscheinlich wird es gelungen sein, das Defizit unter 300.000 EUR zu drücken. Das ist eine wichtige Grundlage für die kommenden Jahre", erläuterte Torsten Kleiber vom Bomlitzer Sport-Ausschusses.

Verkehrseinweisung als praktische Willkommenskultur

Vieles in Deutschland ist gut organisiert und folgt Regeln, die man für selbstverständlich hält. Wie unterschiedlich im Straßenverkehr aber allein schon die Sichtweise auf z.B. Zebrastreifen sein kann, erlebt man bereits in Ländern wie Frankreich oder Italien. Der "Runde Tisch Asyl" in Bomlitz hatte zu diesem Thema die Kontaktbeamtin der Polizei eingeladen, um in einer Ortsbegehung den Asylbewerbern Verkehrsregeln zu erklären und mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu vermitteln.

Wir tolerieren kein Pöbeln gegen Flüchtlinge

Viele Menschen werden in diesem Jahr als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Einige davon auch zu uns in die Gemeinde Bomlitz. Viele von ihnen fliehen vor Krieg, Terror und Verfolgung. Andere suchen bei uns die Chance auf ein besseres Leben. Nur für einen Teil wird dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Über den Zustrom der Menschen können wir vor allem eines sein: stolz.

In der Bomlitzer Ortsmitte wird investiert

Der Ortskern von Bomlitz bekommt neuen Schub. Ledigenheim und Wohlfahrtsgebäude, die zum denkmalgeschützten Ensemble gehören, haben zusammen mit anderen Gebäuden neue Eigentümer. Die Gemeinde hat die Immobilien vermittelt, die zuvor von der Niedersächsischen Landesforst im Paket mit anderen Liegenschaften von DOW gekauft worden sind. „Diese Entwicklung ist gut für die Ortsmitte und wird für Belebung sorgen“, freute sich Raphael Bigus von der SPD-Fraktion.

Seifenblasen und Lagerfeuer im Sommerprogramm

Das Lichterfest war in diesem Jahr wieder das größte Volksfest in Bomlitz. Die Gemeinde, Gewerbetreibende und die Vereine und Institutionen haben einen Tag auf die Beine gestellt, an dem es an nichts fehlte. Es war ein tolles Sommerfest für alle mit viel Unterhaltung, Wanderung, Musik, Essen und Trinken und dem großen Feuerwerk, das durch eine Spende des Benefelder Lorishofs ermöglicht wurde. Der SPD-Ortsverein hat sich mit anderen um die Kinder gekümmert und hatte einen Seifenblasen-Stand.

Die Wiesenstraße wird geöffnet

Mit den Stimmen von SPD und Grüne bei zwei Enthaltungen und zwei Gegenstimmen (anders als in der WZ berichtet) hat der Gemeinderat beschlossen, die Wiesenstraße zu öffnen und den sperrenden Poller in der Mitte der Straße herauszunehmen. "Wenn die Feuerwehr ausdrücklich darauf hinweist, dass die Straßentrennung in zwei Zufahrtsteile ein Problem ist, wäre es fahrlässig, das zu ignorieren. Und die Messergebnisse haben gezeigt, dass der Verkehrsstrom sich nur geringfügig ändert und zumutbar bleibt.

Raphael Bigus ist neuer Fraktionsvorsitzender

Raphael Bigus ist neuer Fraktionsvorsitzender der SPD im Bomlitzer Gemeinderat. Er übernimmt das Amt von Torsten Kleiber, der aus beruflichen Gründen darum bat, die Aufgaben in der Fraktionsarbeit auf mehr Schultern zu verteilen. Der 60-jährige Raphael Bigus ist seit 1996 Ratsmitglied und freut sich auf die Arbeit. Seine Stellvertreterinnen wurden Vera Kremer und Anika Welke. Torsten Kleiber übernimmt von Bigus im Gegenzug den Vorsitz im Fachausschuss für Sport, Kultur und Fremdenverkehr.

Bürgerpreis 2015 geht an den „Runden Tisch Asyl“

Der Bomlitzer "Runde Tisch Asyl - Willkommenskultur braucht Willkommensstruktur" hat den Bürgerpreis 2015 des SPD-Ortsvereins gewonnen. Vor mehr als sechzig Gästen überreichte der SPD-Vorsitzende Sebastian Zinke das Preisgeld von 250 EUR und den "Baum des Jahres" an Renate Brandes als Sprecherin. Mit dabei waren 15 der neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vom Runden Tisch unterstützt werden. "Wir sind sehr froh, dass sich so viele Leute engagieren für eine funktionierende Willkommenskultur."

Daumen drücken für Jarlingen und Ahrsen

Die Dörfer in der Gemeinde Bomlitz haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Dorfgemeinschaft. Jarlingen und Ahrsen nehmen nun am landesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teil. Der Wettbewerb "will die sozialen und strukturellen Entwicklungen in den Dörfern unterstützen und hat das Ziel, die Menschen in den Dörfern zu motivieren, eigeninitiativ zur Verbesserung der Lebensverhältnisse beizutragen und diese für die nachfolgenden Generationen zu sichern", wie es auf der Website heißt.

Lebid, Lies und Klingbeil besuchen DOW

Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies hat mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil und Bürgermeister Michael Lebid die Firma DOW in Bomlitz besucht. Mit dem örtlichen Werksleiter Neldes Hovestad wurde die aktuelle Situation diskutiert. Sowohl Ausbildungsplätze als auch Arbeitsplätze im administrativen Bereich sind reduziert worden. Die drei Politiker von Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sind besorgt über diese Entwicklung.

Bomlitzer SPD besuchte Gedenkstätte Bergen-Belsen

Am 15. April vor siebzig Jahren befreite die britische Armee das Konzentrationslager Bergen-Belsen und seine Häftlinge. Über 50.000 Menschen starben hier an den Haftbedingungen. Eine von ihnen war noch in den letzten Wochen vor der Befreiung die 15-jährige Anne Frank. Mit über dreißig Leuten fuhr die Bomlitzer SPD zur Gedenkstätte und besuchte auch das eindrucksvolle Dokumentationshaus. Der Bomlitzer Historiker Thorsten Neubert-Preine erläuterte die Historie während des Rundgangs.

Seit dem 15. Mai ist das Waldbad geöffnet

Es wird nicht einfach in dieser Saison. Die Haushaltslage der Gemeinde Bomlitz gibt keinen Spielraum. Und um eine Haushaltsgenehmigung vom Landkreis zu erhalten, mussten diverse Schritte gemacht werden, um das Defizit des Waldbads zu reduzieren. „Wir brauchen trotz der Maßnahmen die Unterstützung der Badegäste: Besuchen Sie das Waldbad und nutzen Sie das Angebot, sonst werden wir es nicht halten können“, erklärte Torsten Kleiber von der SPD-Fraktion die Lage.

Vorschläge für den Bomlitzer Bürgerpreis 2015

Seit 2009 verleiht der SPD-Ortsverein Bomlitz jährlich den Bomlitzer Bürgerpreis an Vereine und auch Einzelpersonen, die mit besonderem ehrenamtlichen Engagement die Gemeinde Bomlitz und die Region bunter und vielfältiger machen. Der Preis ist mit einer Spende von 250 EUR und dem Baum des Jahres verbunden, der in Bomlitz als Erinnerung an den Preis gepflanzt werden wird.

Vorschläge für den 8. Bomlitzer Bürgerpreis

Es gibt in unserer Gesellschaft eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren. Was die vielen Freiwilligen leisten, ist jedoch oft wenig sichtbar und wird in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dabei ist das ehrenamtliche Engagement in allen Bereichen unseres Zusammenlebens unentbehrlich. Ohne die Ehrenamtlichen würde manches nicht funktionieren und das soziale Netz hätte Schwachstellen.

Rauchverbot auf Spielplätzen deutlicher gemacht

Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, aber es braucht einen klaren Hinweis: Die Spielplatzschilder in der Gemeinde Bomlitz haben seit einiger Zeit ein deutliches Rauchverbotszeichen. "Schon eine Zigarettenkippe kann bei Kindern Vergiftungserscheinungen auslösen. Und wenn eine Kippe in den Sand gelangt, fehlt nicht mehr viel, dass sie auch in Kinderhände gelangt", erklärt Anika Welke vom Sozialausschuss. Wichtig sei, dass man sich auf den Spielplätzen auf die Sicherheit verlassen könne.

Die Schulsportanlage an der Oberschule kommt

Die Rodungsarbeiten für die Freisportanlage an der Oberschule Bomlitz sind abgeschlossen. Wenn die Bauarbeiten zügig laufen, wird im Herbst der erste Sportunterricht vor Ort stattfinden können. "Das ist auf jeden Fall ein Pluspunkt und eine Sicherung für den Schulstandort Bomlitz", ist Vera Kremer von der SPD-Ratsfraktion erleichtert. Hintergrund: In den Kreistagsberatungen wurde die Maßnahme mehrmals verschoben, und einzelne Stimmen forderten auch, sie aus dem Plan zu nehmen.

Frühjahrsputz in der Gemeinde Bomlitz

Müllsammeln am „Tag der Umwelt“ in Bomlitz! Zusammen mit anderen Gruppen und Vereinen hat die Bomlitzer SPD wieder Frühjahrsputz in der Gemeinde gemacht. Die Walsroder Straße ist dabei ihr Areal, in dem sie einige Säcke an Verpackungsmüll aus dem Straßengraben…

Bomlitzer SPD hat „DIALOG 2021“ gestartet

"Wir haben keine Wahlen", sagte Sebastian Zinke von der SPD, "unser DIALOG-Angebot kann also nicht als Wahlkampf missverstanden werden. Wir wollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, analysieren und Vorschläge machen für die Herausforderungen, die auf die Gemeinde Bomlitz zukommen. Herausforderung sind auch Chancen." Einiges an Themen hat die SPD da auf der Agenda und will jeweils die örtlichen Fachleute und die Bürgerinnen und Bürger dazu öffentlich einladen.

Schlachteplattenfest – also ist bald Frühling!

Das erste Fest im Jahr an der Cordinger Mühle ist immer das Schlachteplattenfest der SPD. Bürgermeister Michael Lebid und Ratsvorsitzender Gerd Seifert standen am Grill und servierten persönlich Knipp und Bratkartoffeln für die mehr als 150 Gäste. Die anderen SPD-Leute bedienten am Buffet und sorgten für die Getränke, den Kaffee, den Kuchen und das Gewinnspiel. Da kann es ruhig ein bisschen kalt sein, an der Mühle ist es immer schön.

Kosten des Waldbads in der Region teilen?

Auch wenn die Hälfte der Gäste des Waldbads aus Walsrode und Bad Fallingbostel kommen, trägt nur die Gemeinde Bomlitz das finanzielle Defizit von ca. 350.000 EUR. Die anderen Kommunen können allerdings auch nicht einfach eine andere Kommune direkt aus ihrem eigenen Haushalt unterstützen. Man wird Konstruktionen finden müssen, mit denen sich die anderen beiden Städte finanziell am Waldbad beteiligen können - wenn sie denn wollen. Das wird einmal mehr zu besprechen sein.