
Walsroder Zeitung vom 05.03.2015: Weitere ehrenamtliche Helfer für Arbeit mit Flüchtlingen gesucht. Gruppe in Bomlitz hilft bei der Integration und im Alltag der Zuwanderer. Infoabend im Dorfgemeinschaftshaus am 23. März
Kriege, Tod und Hunger in Teilen der Welt treiben die Menschen in die Flucht, und ihr Weg führt sie auch nach Niedersachsen. Bei der Integration dieser Flüchtlinge in die Gesellschaft leisten ehrenamtliche Bürger einen unverzichtbaren und wertvollen Beitrag. Auch in der Gemeinde Bomlitz hat sich eine Gruppe Ehrenamtlicher zusammengefunden, die helfen will, die Flüchtlinge zu integrieren und sie im Alltag zu unterstützen. Ziel dieser Hilfe ist es, den Flüchtlingen bei Behördengängen, Schriftverkehr, Sprachschulung, Sport, Freizeitgestaltung, Arbeitsplatzsuche, Schularbeiten und insgesamt bei allen Fragen zur Bewältigung des Alltags hilfreich zur Seite zu stehen.
In diesem Jahr wird die Zahl der den Kommunen zugewiesenen Flüchtlinge erheblich steigen. Daher freut sich die Gruppe über jeden, der helfen will, den Migranten das Einleben zu erleichtern. Zum Beispiel plant sie, die Umgebung und die Gemeinde in gemeinsamen Spaziergängen zu erkunden, Post, Schule, Polizei kennenzulernen. Auch Deutschunterricht wird für die Asylbewerber angeboten. Seit gut einem Jahr treffen sich regelmäßig Einheimische und Migranten im „Café International“. Auch dort kann man Kontakte zu den Flüchtlingen herstellen. Für all diese Unternehmungen und die Begleitung der Flüchtlinge im Alltag werden noch Helfer und Helferinnen gesucht.
Am 23. März findet ab 19 Uhr in Bomlitz im Dorfgemeinschaftshaus, August-Wolff-Straße 3, ein Informationsabend für ehrenamtliche Begleitung und interessierte Bürger und statt. In welchem Umfang jemand tätig werden will oder kann, wo die persönlichen Grenzen liegen und mit welcher Personengruppe jemand zusammenarbeiten möchte, all das können die Begleiter in Ruhe entscheiden. Infos und Anmeldungen zum Infoabend bitte unter 05161-949997 in der Gemeindlichen Sozialarbeit Bomlitz oder unter idrizaj@nullbomlitz.de.