
Walsroder Zeitung vom 20.02.2014:
"Ein Laufsteg für den Fischotter. Tiere können Brücke an der Bomlitz nun unterwandern / Aue-Lebensräume im Heidekreis vernetzen."
Anhand von Fotofallen und Losungsfunden konnte die Naturschutzstiftung Heidekreis den Fischotter bereits an der Bomlitz nachweisen, nun soll der Otter das Gewässer auch gefahrlos durchqueren können. Die Aktion Fischotterschutz finanzierte daher den Bau eines Laufbrettes an einer Straßenbrücke bei Soltau im Rahmen des Aller-Projektes. Damit wandernde Tiere Richtung Laufbrett gelenkt werden und nicht über die Straße laufen, erfolgte zudem eine dichte Abpflanzung mit standortgerechten Gehölzen.
„Das Laufbrett passt hervorragend in das Gesamtkonzept zur Vernetzung von Auen-Lebensräumen innerhalb des Heidekreises“, sagt Matthias Metzger, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung Heidekreis. „Die Bomlitz ist ein wichtiger Lebensraum und Wanderkorridor für Fischotter und andere Tierarten. Mit dem Laufbrett können wir das Einzugsgebiet der Wümme mit dem Einzugsgebiet Aller vernetzen und einen Gefahrenpunkt für den Otter entschärfen“, erläutert Anke Willharms, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Aller-Projektes.
Fischotter legen auf ihren täglichen Wanderungen Strecken bis zu 20 Kilometer zurück. Dabei werden sie mitunter Opfer des Straßenverkehrs. Damit die Fischotter und andere Tierarten Brücken unterwandern können und nicht auf die Straße laufen, werden Laufbretter oder sogenannte Bermen unter den Brücken angebracht. Otter nutzen Laufbretter gleichzeitig als „Kommunikationsplattform“, indem sie dort Kot oder Urin ablegen.
Das Aller-Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt und von der Volkswagen AG gefördert. Das Projekt unterstützt regionale Aktivitäten zur Verbesserung der Artenvielfalt im Bereich der Aller und der weiteren Nebengewässer.